Lehrerbewertungen – Hilfreiches Feedback?

Dass Schüler im Unterricht ständig bewertet werden, ist Normalität in fast allen Schulen. Bei der Frage, ob Schüler auch Lehrern Feedback geben sollten, scheiden sich allerdings die Geister. Einige sehen darin die Möglichkeit zu konstruktivem Austausch zwischen Lehrern und Schülern, der dazu beitragen kann, die Unterrichtsgestaltung zu optimieren. Andere befürchten unberechtigte und unqualifizierte Beurteilungen.
Dass Schüler im Unterricht ständig bewertet werden, ist Normalität in fast allen Schulen. Bei der Frage, ob Schüler auch Lehrern Feedback geben sollten, scheiden sich allerdings die Geister. Einige sehen darin die Möglichkeit zu konstruktivem Austausch zwischen Lehrern und Schülern, der dazu beitragen kann, die Unterrichtsgestaltung zu optimieren. Andere befürchten unberechtigte und unqualifizierte Beurteilungen.
Lehrer bewerten, als Hilfreiches Feedback?
Letzter Nächster Lesezeit 4 Min.

Schüler bewerten Lehrkräfte

Große Diskussionen um die Bewertung von Lehren gab es bereits 2007 mit der Gründung der Website „spickmich.de“. Dort hatten Schüler die Möglichkeit, ihre Lehrer in Kategorien, wie zum Beispiel „fachlich kompetent“, „guter Unterricht“, „motiviert“ aber auch „beliebt“ oder „cool und witzig“ zu benoten. Das daraus erstellte Zeugnis war für alle registrierten Schüler der jeweiligen Schule einsehbar. Bis zu seiner Abschaltung 2014 blieb das Portal umstritten.

2009 reichte eine Deutschlehrerin Klage ein, da sie sich durch die schlechten Bewertungen, die sie auf dem Portal erhielt, diffamiert fühlte. Der Fall ging durch alle Instanzen, bis der Bundesgerichtshof die Klage abwies. Begründet wurde die Entscheidung damit, dass das Recht auf freien Meinungsaustausch in diesem Fall mehr wiege als das Recht auf informelle Selbstbestimmung.

Kritik und Befürchtungen

Lehrerbewertungen sind nicht unumstritten. Insbesondere die folgenden Kritikpunkte werden immer wieder als Gegenargumente in der Debatte um die Thematik gebracht:

  • Schüler könnten unfaires und ungerechtfertigtes Feedback abgeben, um sich beispielsweise an Lehrern zu rächen, die sie nicht leiden können.
    Vorgesetzte hätten die Möglichkeit, Lehrkräfte, insbesondere Referendare, mit Hilfe der Schülerbewertungen zu überwachen.
  • Schüler könnten das Bewertungssystem nutzen, um ihre Lehrkräfte unter Androhung eines schlechten Feedbacks unter Druck zu setzen.
  • Lehrer würden Schülern unverhältnismäßige Zugeständnisse machen, ihre Schüler besser bewerten und weniger von ihnen fordern, um in der Bewertung gut dazustehen.
  • Die Durchführung und Auswertung eines Schülerfeedbacks würde einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand für die Lehrer bedeuten.
  • Lehrern eine solche Bewertung aufzuzwingen, könnte dazu führen, dass sie die Ergebnisse von vornherein nicht anerkennen, wohingegen eine freiwillige Bewertung nicht von den Lehrkräften durchgeführt würde, die mit einem schlechten Feedback rechnen und sie am nötigsten hätten.

Lesetipp

Alle Tipps rund um den Lehreralltag haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Wie sieht die Realität aus?

Die Befürchtung, dass Lehrerbewertungen auch zukünftig in der Art abgegeben werden, wie es auf „spickmich.de“ der Fall war, lässt auch jetzt noch viele Lehrkräfte an der Sinnhaftigkeit eines derartigen Feedbacks zweifeln. Allerdings gibt es einen großen Unterschied zwischen der nicht-repräsentativen Bewertung in einem Online-Portal und einem konstruktiv geplant und durchgeführten Bewertungssystem, wie ein 2016 begonnenes Modellprojekt in Bayern beweist.

Dabei haben Schüler aller Schulformen die Möglichkeit, ihre Referendare zu bewerten. Zwei Mal im Jahr müssen sich die Referendare an den 79 teilnehmenden Schulen ein Feedback ihrer Schüler einholen. Die Bewertung besteht aus Fragen, die von Wissenschaftlern entworfen wurden und die von den Referendaren überarbeitet und auf den eigenen Unterricht angepasst werden können. Das Feedback erfolgt außerdem anonym und kann weder von anderen Lehrkräften noch von der Schulleitung eingesehen werden.

Das Projekt, das ursprünglich nur für zwei Jahre geplant war, wurde so positiv aufgenommen, dass es um ein weiteres Jahr verlängert wurde. Die Rückmeldungen der Referendare bestätigen, dass die vorher geäußerte Sorgen und Zweifel am Projekt sich nicht bewahrheitet haben. Im Gegenteil: Die Bewertungen der Schüler seien überwiegend konstruktiv und ermöglichen eine qualitative Verbesserung der Unterrichtsgestaltung sowie die Möglichkeit für die Lehrkräfte, an geäußerter Kritik zu wachsen und ein Bewusstsein dafür zu erhalten, wie sie von ihrer Klasse wahrgenommen werden. Doch genauso hilfreich wie geäußerte Kritik scheint auch der Aspekt, dass Lehrer durch das Feedback mehr Wertschätzung erhalten können, die von Schülern sonst eher selten geäußert wird.

Auch auf die Schüler hatte die Einführung der Lehrerbewertung einen positiven Effekt, da sie ihnen das Gefühl vermittelt, dass ihre Meinung gehört werden will. Sie fühlen sich dadurch ernst genommen und lernen gleichzeitig, Kritik konstruktiv und fair zu formulieren und zu äußern.

Konstruktives Feedback erhalten und damit arbeiten

Um eine hilfreiche Lehrerbewertung zu erhalten, mit der man konstruktiv weiterarbeiten kann, sollten einige Dinge beachtet werden:
Bei der Erstellung des Bewertungssystems sollten Lehrkräfte sich genaue Fragen stellen. Hier einige Beispiele:

  • Welches Feedback möchte ich konkret von meinen Schülern erhalten?
  • Zu welchen Methoden/Unterrichtskonzepten sollen sie sich äußern?
  • Welche Art des Feedbacks ist meiner Klasse zumutbar? (In einer ersten Klasse sollte das Bewertungssystem anders konzipiert sein als in einer zehnten)
  • Wie möchte ich die Bewertung umsetzen? (Fragebogen, Online-Umfrage, …)

Auch während der Durchführung sollten die Lehrkräfte auf Transparenz setzen. Wichtig ist, den Schülern zu erklären, welche Bewandtnis das Feedback hat und dass es zum Vorteil für beide Seiten ist, bei der Bewertung fair und ehrlich vorzugehen.

Die Auswertung der Ergebnisse sollte von der Lehrkraft ernst genommen werden. Durch die Ergebnisse lässt sich feststellen, ob sich die eigene Wahrnehmung auf das Unterrichtsgeschehen von der der Schüler unterscheidet und mit welchen Maßnahmen man auf die Kritik eingehen könnte. Auch eine Auswertungsrunde mit der Klasse ist äußerst sinnvoll. Dabei geht es nicht darum, Kritik kleinzureden, sondern offen aufeinander zuzugehen und gemeinsam an der Optimierung des Unterrichts zu arbeiten.

Bildnachweis

  • Titelbild: Tumisu /Pixabay
  • Über Lehrer austauschen: StockSnap/Pixabay

Über HEROLÉ

HEROLÉ mit Sitz in Dresden wurde 2002 gegründet und ist heute einer der drei größten Veranstalter von und Spezialist für nachhaltige Klassenfahrten in Deutschland. Dafür sprechen auch über 145.000 Teilnehmer, die jedes Jahr mit HEROLÉ auf Klassenfahrt gegangen sind. Mit der unternehmenseigenen Flotte von 17 modernsten Reisebussen werden über 100 Reiseziele in Deutschland und Europa angesteuert.

HEROLÉ Newsletter

Egal ob tolle Angebote oder wertvolle Tipps und Tricks rund um die Organisation Ihrer nächsten Klassenfahrt. Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und seien Sie ein Mal im Monat gut informiert. Für Sie natürlich komplett kostenfrei.

Nutzen Sie einfach das Newsletter-Anmeldeformular und geben Sie Anrede, Vorname, Name und E-Mail Adresse an, damit wir Ihnen die Neuigkeiten zusenden können.

Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und bestätigen, diese gelesen zu haben.

Verwandte Kategorien

Kennen Sie schon unsere Lehrerleitfäden?

Kostenloser PDF-Download

Zusammen mit erfahrenen Schulbuchautoren aus dem Hause Klett MINT haben wir für Sie unsere Lehrerleitfäden erstellt. Darin finden Sie Tipps, wie Sie eine Klassenfahrt mit fachlichem Schwerpunkt gestalten können und welche Reiseziele dafür am besten geeignet sind!

Entdecken Sie jetzt unsere Unterrichtsanregungen für verschiedene Fächer, zum Beispiel:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Geschichte
  • Geografie
  • Biologie
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung