Öffentliche Fördermittel für Gedenkstättenfahrten

Erinnern, nachdenken, nicht vergessen – Klassenausflüge zu Gedenkstätten stehen an vielen Schulen fest auf dem Lehrplan. Für die Vorbereitung und Durchführung einer solchen Exkursion ist es nützlich zu wissen, wie bzw. ob eine solche Fahrt finanziell gefördert werden kann. Verschiedene Möglichkeiten der öffentlichen Förderung für Gedenkstättenfahrten haben wir für Sie zusammengefasst.
Erinnern, nachdenken, nicht vergessen – Klassenausflüge zu Gedenkstätten stehen an vielen Schulen fest auf dem Lehrplan. Für die Vorbereitung und Durchführung einer solchen Exkursion ist es nützlich zu wissen, wie bzw. ob eine solche Fahrt finanziell gefördert werden kann. Verschiedene Möglichkeiten der öffentlichen Förderung für Gedenkstättenfahrten haben wir für Sie zusammengefasst.
Blick in den Durchgang der Gedenkstätte Hohenschönhaus
Letzter Nächster Lesezeit 12 Min.

Bei jeder Klassenfahrt nach Berlin sollte ein Besuch in einer Gedenkstätte nicht fehlen. Neben dem Bund fördern die Länder Fahrten zu Gedenkstätten durch teils sehr unterschiedliche Strukturen und Programme. Internationale Begegnungsprojekte werden vorrangig durch die internationalen Jugendwerke unterstützt, aber auch eine Förderung durch die Europäische Union ist im Kontext größerer Projekte möglich.

In sämtlichen Bereichen der Bildungsförderung in Deutschland – so auch im Bereich der Förderung von Gedenkstättenfahrten – dominieren nach wie vor öffentliche antragsbasierte Fördermittel. Meist wird unterschieden zwischen multi- bzw. bilateralen Fördermitteln (beispielsweise durch eine EU-Förderung oder vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk), nationaler Förderung (durch die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur) und landesweiter (Landeszentralen für politische Bildungsarbeit) oder regionaler / kommunaler Förderung. Daneben können Bildungseinrichtungen Fördermittel bei Stiftungen beantragen. Im Idealfall lassen sich diese Fördermittel durch eine gezielte Spendenakquise ergänzen und zu einem „Fördermix“ kombinieren. Je professioneller die Einrichtung hier aufgestellt ist, desto erfolgreicher wird die Mittelbeschaffung ausfallen. Gut entwickelte Standards und Routinen können den Zeitaufwand erheblich reduzieren.

Hier finden Sie eine Checkliste zur Entwicklung eines Antragskonzepts.

Förderung auf Landesebene

Die Förderung von Fahrten zu Gedenkstätten der SED-Diktatur ist in den 16 Bundesländern sehr unterschiedlich organisiert. Ebenso wie sich individuelle Schwerpunkte ausprägt haben, lässt sich auch keine übergreifende Regel bei möglichen Ansprechpartner:innen oder Geschäftsbereichen feststellen. Nicht berücksichtigt werden im untenstehenden Katalog die Möglichkeiten kommunaler Förderung. Die Möglichkeiten, in denen die Landesbehörden als Zentralstellen für bundesweite Förderprogramme (internationaler Jugendaustausch, Kinder- und Jugendplan usw.) agieren, sind hier ebenfalls nur teilweise dargestellt. Angesichts der Fülle der Förderprogramme besteht trotz intensiver Recherche kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Gewähr auf Korrektheit der Angaben.

Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg fördert keine Fahrten zu Gedenkstätten der DDR-Geschichte. Auf Basis des „antitotalitären Konsenses“ des Grundgesetzes unterstützt die Landeszentrale für politische Bildung jedoch aus Landesmitteln die „Sammlung zur Geschichte der DDR“ des Vereins „Gegen Vergessen e.V.“ in Pforzheim. Der Verein kann damit interessierten Besuchergruppen einen kostenlosen Besuch und eine Betreuung durch ihr Personal anbieten. Ein Besuch der Sammlung sollte vorher abgestimmt werden.

Auf der Homepage des Museums finden Sie weitere Informationen.

Bayern

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit fördert Klassenfahrten zu den bayerischen KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie zum Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth.

Mehr Erfahren

In unserem Blogbeitrag „Exkursionen zu Konzentrationslagern“ geben wir wertvolle Hinweise zur Vorbereitung und pädagogischen Durchführung einer Fahrt zu einer Gedenkstätte nationalsozialistischen Unrechts, u.a. zum KZ Dachau.

Berlin

In Berlin werden keine Fahrten zu Gedenkstätten der SED-Diktatur gefördert. In der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit) finanziert der Berliner Senat drei halbe Lehrerstellen für die Entwicklung und Durchführung der pädagogischen Arbeit. Für Schulklassen ist die Durchführung eines Projekttages in Hohenschönhausen bei einer Kostenbeteiligung von 75,- Euro möglich. Dieses Angebot können auch Schulklassen außerhalb Berlins zum gleichen Preis buchen. In der ca. 5-stündigen Veranstaltung sind eine Führung, die pädagogische Betreuung der jeweiligen Projektarbeit und Arbeitsmaterialien enthalten. Außerdem werden ein 3-stündiges Seminar (Führung und Zeitzeugengespräch, Kosten 50,- Euro) und eine 2-stündige Führung (25,- Euro) angeboten.

Hier finden Sie weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung.

Für Schulen bietet der Berliner Landesbeauftragte für Stasiunterlagen die Durchführung von Seminaren und Projekttagen zur DDR-Geschichte an. Er informiert über Angebote an Gedenkstätten, berät Multiplikator:innen bei der Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten oder eigenen Rechercheprojekten, begleitet einschlägige Qualifikationsarbeiten von Schüler:innen und vermittelt Kontakte für mögliche Zeitzeugengespräche. Der Unterstützung in methodischen Fragen der oral history und allgemein der Quellenarbeit gilt besonderes Augenmerk. Anfallende Kosten für Fahrten oder Honorare an Zeitzeugen:innen können nur in besonderen Fällen übernommen werden. Grundsätzlich ist im Vorfeld eine Kontaktaufnahme mit der Behörde erforderlich.

Brandenburg

Laut Bildungsministerium unterstützt Brandenburg ab Februar 2016 Schulfahrten nach Polen, wenn sie den Besuch mindestens einer Gedenkstätte zu den Gewaltverbrechen des NS-Regimes beinhalten. 2016 stehen dem Haushalt des Bildungsministeriums dafür insgesamt 100.000 Euro für die öffentlichen und freien Schulträger oder die Schulfördervereine zur Verfügung. Pauschal bedeutet das für jede:n Schüler:in 40 Euro Unterstützung für eine Gedenkstättenfahrt.

Die Förderung wird durch die vier staatlichen Schulämter in Brandenburg vergeben, die weitere Informationen geben können.

In Brandenburg gibt es für Fahrten zu Gedenkstätten der SED-Diktatur keine Zuschüsse. Im Rahmen der Förderung der außerschulischen Jugendbildung und Jugendbegegnung ist jedoch die Förderung von historisch-politischen Projekten möglich, die sich mit der SED-Diktatur auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang können auch Fahrten zu entsprechenden Gedenkstätten finanziert werden. Ansprechpartner ist für landesweit arbeitende Einrichtungen das Landesjugendamt des Landes Brandenburg.

Weitere Informationen, unter anderem über die Richtlinie zur Förderung der Jugendbildung und Jugendbegegnung, finden Sie hier.

Auf lokaler Ebene können Träger einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Jugendamt (Sachgebiet Jugendförderung) stellen.

Die Adressen der Jugendämter sind hier zu finden.

Zuwendungen für Gedenkstättenbesuche und -fahrten können von der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur gewährt werden, falls diese in ein Projekt eingebettet sind, z.B. der Suche nach den Hintergründen eines/r Namensgebers:in einer Straße, Schule etc. Es besteht die Möglichkeit, bei der Vorbereitung eines Projektes auf die Expertise der Behörde zurückzugreifen.

Bremen

Die Bremer Landeszentrale für politische Bildung fördert keine Gedenkstättenfahrten von Schulen oder Jugendgruppen an Orte der SED-Diktatur. Im Rahmen der eigenen Tätigkeiten werden jedoch Veranstaltungen in dem Kontext DDR-Geschichte durchgeführt, beispielsweise auch im Rahmen von Fahrten nach Berlin. Hier steht in der Regel auch ein Besuch in der Gedenkstätte Hohenschönhausen auf dem Programm.

Hamburg

Gefördert werden Gedenkstättenfahrten im Rahmen der allgemeinen Förderung politischer Bildungsarbeit durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Zuständige Antragsstelle ist die Landeszentrale für politische Bildung. Der Antrag muss spätestens vier Wochen vor der geplanten Durchführung gestellt werden.

Hessen

Gefördert werden zum einen Fahrten hessischer Schüler:innengruppen in die beiden Grenzmuseen „Point Alpha“ (Rasdorf) und „Schifflersgrund“ (Asbach-Sickenberg). Es können Zuschüsse zu Fahrtkosten, Eintrittsgeldern und Führungen gewährt werden.

Antragsstelle ist die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Referat Direktor. Zugelassene Träger sind hessische Schulklassen und Träger der Jugendarbeit.

Außerdem wird der Besuch hessischer Schulklassen in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen unterstützt mit der Förderung eines Projekttages.

Zuständige Antragsstelle ist die Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Schwerpunkt Politisch-Historische Aufarbeitung der SED-Diktatur. Zugelassene Träger sind hessische Schulklassen, Lehrerinnen und Lehrer.

Mecklenburg-Vorpommern

Die Förderung von Gedenkstättenfahrten im Bereich der außerschulischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern erfolgt nach der Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur politischen Bildung vom 22.11.2005. Kriterien dafür sind:

Die Förderung schulischer Gedenkstättenfahrten erfolgt auf Grundlage einer eigenen Richtlinie über die zuständigen staatlichen Schulämter. Kriterien sind hier:

Antragstelle sind die zuständigen Schulämter. Weitere Informationen, Antragsformulare und ein Leitfaden zur Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten finden Sie im Portal der Landesregierung.

In Mecklenburg-Vorpommern sind direkte Zuwendungen für Gedenkstättenfahrten über die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR nicht möglich. Falls aber diese Fahrten innerhalb eines größeren Projektes zur Aufarbeitung des Unrechts in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. der DDR stattfinden sollen, kann eine Zuwendung gewährt werden. Eine vorherige Absprache ist erforderlich.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Projektförderung.

Niedersachsen

Fahrten zu Gedenkstätten des SED-Unrechts können im Rahmen eines internationalen Jugendaustausches stattfinden. Es gilt die Richtlinie des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration.

Nordrhein-Westfalen

Für Gedenkstättenfahrten kann derzeit die finanzielle Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplanes (KJFP) beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Landesjugendamtes. Darüber hinaus wird die internationale Jugendarbeit an Orten der Erinnerung in Europa für Jugendbegegnungen an Orten, wo im Zweiten Weltkrieg Verbrechen an der Zivilbevölkerung geschahen, gefördert.

Rheinland-Pfalz

Gedenkstättenfahrten für Schulklassen können in Rheinland-Pfalz über eine Fördermöglichkeit des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur gefördert werden, das Projekte des demokratischen und sozialen Lernens unterstützt. Dabei unterscheidet das Ministerium nicht zwischen Gedenkstättenarbeit zum Nationalsozialismus oder zur SED-Diktatur, sondern fördert nach den pädagogischen Angeboten. Eine Nachhaltigkeit der Maßnahmen und die Verankerung der Thematik im Schulunterricht sind verpflichtend. Fahrten können mit bis zu 1000,- Euro unterstützt werden, womit entstehende Sachkosten, Fahrtkosten oder Honorare beglichen werden können. Das Ministerium weist auf die guten Kontakte zur Stiftung Aufarbeitung und der Gedenkstätte Hohenschönhausen hin, die für eine Vorbereitung und Ergänzung einer Maßnahme genutzt werden können.

Weitere Informationen und das entsprechende Antragsformular finden Sie hier.

Saarland

Das saarländische Landesjugendamt unterstützt Bildungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche, zu denen auch Fahrten zu Gedenkstätten der SED-Diktatur zählen können, über das Kinder- und Jugendförderungsgesetz.

Zuständige Antragsstelle ist das Landesjugendamt im Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport. Weitere Details zum Antragsverfahren und Sonderregelungen entnehmen Sie bitte direkt dem Gesetzestext.

Sachsen

Das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz fördert Projekte und Maßnahmen, die eine besondere jugendpolitische Bedeutung haben bzw. einen sogenannten „überörtlichen Bedarf“ erfüllen. Gefördert werden Projekte mit Schüler:innen ab 6 Jahren.

Zuständige Antragsstelle ist der Kommunale Sozialverband Sachsen (KSV). Zugelassen sind Träger der freien Jugendarbeit.

Da sich die Richtlinien auf das gesamte Spektrum der jugendpolitischen Förderungen bezieht, ist es ratsam, direkt Kontakt mit dem KSV aufzunehmen, um eine auf den eigenen Bedarf ausgerichtete Antwort zu erhalten.

In Sachsen ist die pädagogische Arbeit in Gedenkstätten eng mit den schulischen Lehrplananforderungen verknüpft. Entsprechend haben sächsische Gedenkstätten Bildungsmaterial und Seminarkonzepte passend aufbereitet. Für Schulklassen sind Eintritt und Führung kostenfrei, eine weitergehende finanzielle Unterstützung besteht nicht. Eine Kontaktaufnahme mit den Gedenkstätten im Vorfeld wird erwartet. Für die außerschulische Bildung bietet die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung selbst Seminare in der Gedenkstättenarbeit an. Veranstaltungen in diesem Kontext werden auch von der Stiftung Sächsischer Gedenkstätten durchgeführt.

Eine Förderung von Gedenkstättenfahrten durch den Sächsischen Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen ist grundsätzlich möglich und erfolgt als Zuwendung nach vorheriger Absprache mit der Behörde. Die Mittel sind beschränkt.

Kontakt und weitere Informationen gibt es hier (Ansprechpartnerin: Frau Dr. Aris).

Sachsen-Anhalt

Gedenkstättenfahrten werden im Rahmen der Maßnahmen allgemeiner politischer Bildung gefördert. Kriterien und Kontaktmöglichkeit:

Antragstelle ist die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Schleswig-Holstein

Gedenkstättenfahrten zu Orten des SED-Unrechts werden in Schleswig-Holstein nicht gefördert. Auf Anfrage bietet der zuständige Referent der Landeszentrale für politische Bildung Vorträge in diesem Themenbereich an.

Thüringen

In Thüringen ist im schulischen Bereich für die Förderung von Gedenkstättenfahrten die „Richtlinie zur Förderung von unterrichtsbegleitenden und außerunterrichtlichen schulischen Maßnahmen an Thüringer Schulen“ vom 19. April 2008 (ABl.TMBWK 7/2008) maßgeblich.

Antragstelle ist das Staatliche Schulamt Weimar. Hier finden Sie weitere Details.

Von der Landeszentrale für politische Bildung werden Projekttage an Gedenkstätten Thüringens für schulische und außerschulische Bildungsträger gefördert. Kriterien und Kontaktmöglichkeit:

Antragstelle ist die Landeszentrale für politische Bildung.

Schulen bietet die Landesbeauftragte für Stasi-Unterlagen in Thüringen Quellen-Zeitzeugen-Projekte, die Betreuung von Seminarfacharbeiten, projektbezogenes Arbeiten im Rahmen des Unterrichtes an (auf Anfrage). Hier wird zunächst Quellenstudium anhand von Dokumenten vermittelt, anschließend können für die teilnehmenden Schüler:innengruppen Zeitzeugengespräche organisiert werden. Das Angebot ist kostenfrei, möglicherweise anfallende Fahrtkosten werden von den Schulgruppen selbst übernommen. Zur Vorbereitung wird um Kontaktaufnahme mit der Landesbeauftragten gebeten. 

Zum politischen Bildungsangebot der Landesbehörde gehören Wanderausstellungen zur Thüringer Zeitgeschichte, deren Spektrum jährlich mit einem aktuellen Thema erweitert wird (2009 – Friedliche Revolution/Open Air, 2011 – Mauerbau/Open Air, 2012 – Zwangsaussiedlung/Rollup, 2013 – Volksaufstand 17.Juni). Zur Verbreitung setzt sie dabei auf die Kooperationen mit Schulen und anderen Einrichtungen: Diese sind eingeladen, ihre Räumlichkeiten als Ausstellungsort zur Verfügung zu stellen. Dies ist für die Kooperationspartner:innen kostenlos. In der Regel organisiert die Landesbeauftragte Transport, Versicherung, Info-Material und Begleitprogramm für Schüler:innen bzw. Besucher:innen der Einrichtung, während die Partner:innen vor Ort durch Raumbereitstellung und Medieninformation unterstützen.

Förderung auf Bundesebene

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb fördert über ein breit strukturiertes Trägernetz Projekte und Aktivitäten der politischen Bildungsarbeit und des zivilgesellschaftlichen Engagements. Die finanzielle Unterstützung erfolgt auf der Basis der Förderrichtlinien und kann von Bildungseinrichtungen in Anspruch genommen werden, die zuvor ein sogenanntes Anerkennungsverfahren durchlaufen haben. Das Veranstaltungsangebot der externen Bildungseinrichtungen ist breit gefächert und umfasst auch Gedenkstättenfahrten, die in der Verantwortung der jeweiligen Trägereinrichtung durchgeführt werden. Eine finanzielle Unterstützung von Gedenkstättenfahrten ist nur über einen anerkannten Träger auf der Grundlage der Richtlinienförderung möglich.

Hier finden Sie Hinweise zur Förderung von Gedenkstättenfahrten von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Förderung der Europäischen Union

Im Rahmen des Förderprogramms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ fördert die EU die Erinnerungsarbeit von Stätten, Mahnmalen und Archiven, die sich mit Massendeportationen und Massenvernichtung sowohl in der Zeit des Nationalsozialismus als auch des Stalinismus befassen. Diese Projekte sollten der Erhaltung bestehender Gedenkstätten, der Reflexion oder der Bildung von Netzwerken dienen.

Das Förderprogramm „Jugend für Europa“ hat kein eigenständiges Budget zur Förderung von Gedenkstättenfahrten. Besuche von Gedenkstätten können aber Programmbestandteil von Jugendbegegnungen sein. In diesem Fall sind sie im gesamten Förderantrag der Jugendbegegnung zu berücksichtigen und zu budgetieren.

Viele Informationen zu weiteren Finanzzuschüssen für Klassenfahrten finden Sie in unserem Artikel „Förderungsmöglichkeiten für Klassenfahrten„.

Vom Förderprogramm „Jugend für Europa“ wurde auch eine entsprechende Handreichung publiziert:

Download

Die Handreichung zur Finanzierung von Projekten der internationalen Jugendbegegnung haben wir für Sie hier zum kostenlosen Download hinterlegt.

Seit 2014 gibt es ein von der EU beschlossenes Programm zur allgemeinen und beruflichen Bildung der Jugend. „Erasmus for all“ ist auf sieben Jahre ausgelegt und verfügt über ein Gesamtbudget von 14,7 Mrd. €, mit dem Freiwilligentätigkeiten, Studium, Ausbildung und grenzübergreifende Partnerschaften gefördert werden.

Linksammlung

Bildnachweis

  • Titelbild: Gedenkstätte Hohenschönhausen
  • KZ: Gedenkstätte Hohenschönhausen
  • Gedenkstätte: SebGross/ Shutterstock

Über HEROLÉ

HEROLÉ mit Sitz in Dresden wurde 2002 gegründet und ist heute einer der drei größten Veranstalter von und Spezialist für nachhaltige Klassenfahrten in Deutschland. Dafür sprechen auch über 145.000 Teilnehmer, die jedes Jahr mit HEROLÉ auf Klassenfahrt gegangen sind. Mit der unternehmenseigenen Flotte von 17 modernsten Reisebussen werden über 100 Reiseziele in Deutschland und Europa angesteuert.

HEROLÉ Newsletter

Egal ob tolle Angebote oder wertvolle Tipps und Tricks rund um die Organisation Ihrer nächsten Klassenfahrt. Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und seien Sie ein Mal im Monat gut informiert. Für Sie natürlich komplett kostenfrei.

Nutzen Sie einfach das Newsletter-Anmeldeformular und geben Sie Anrede, Vorname, Name und E-Mail Adresse an, damit wir Ihnen die Neuigkeiten zusenden können.

Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und bestätigen, diese gelesen zu haben.

HEROLÉ Katalog 2023

Kennen Sie schon unseren Katalog?

Jetzt porto- und kostenfrei bestellen

HEROLÉ Katalog 2023

Klassenfahrten Katalog 2023:

Fordern Sie jetzt unseren aktuellen Katalog für die neue Saison an. Dieser hält viele tolle Reiseziele und exklusive Programme in Deutschland und ganz Europa bereit.

Was erwartet Sie?

  • Scan & Travel: Mittels QR-Code oder Short-Link im Katalog gelangen Sie mit Hilfe Ihres Smartphones oder Tablets sofort zu ihrem Reiseziel. Online einfach noch Reisedaten und Gruppengröße ergänzen und Sie erhalten sofort Ihren Reisepreis, mit dem Sie weiter planen können!
  • Nachhaltigkeit: Als Pionier in Sachen nachhaltige Klassenfahrten setzen wir auch 2023 wieder auf ein vielfältiges Angebot und exklusive Programme zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • CO2-Kompensation: Wir übernehmen durchschnittlich 50 % der CO2-Kompensation für jede bei uns gebuchte Klassenfahrt. In Kooperation mit der Naturschutzstiftung Wilderness International werden dadurch – neu ab Mitte 2022 – von der Abholzung bedrohte Amazonas-Regenwälder in Peru geschützt.

Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!