Sozialformen näher beleuchtet

Über Jahrzehnte war der Frontalunterricht das Maß aller Dinge: Der Lehrer stand vorne an der Tafel und unterrichtete seinen Lehrstoff, während die Schüler in Reihen oder in Hufeisenform saßen und passiv zuhörten. Mit den sozialkulturellen Umwälzungen der 60'er- und 70'er-Jahre begann allmählich ein Umdenken. Neue Sozialformen entstanden, die das selbständige Arbeiten der Schüler fördern sollten. Dazu gehörte die Arbeit in Kleingruppen, bei denen jedes Gruppenmitglied seine eigenen Stärken in die Gruppe einbringt, die Partnerarbeit zu zweit und die Einzelarbeiten.
Über Jahrzehnte war der Frontalunterricht das Maß aller Dinge: Der Lehrer stand vorne an der Tafel und unterrichtete seinen Lehrstoff, während die Schüler in Reihen oder in Hufeisenform saßen und passiv zuhörten. Mit den sozialkulturellen Umwälzungen der 60'er- und 70'er-Jahre begann allmählich ein Umdenken. Neue Sozialformen entstanden, die das selbständige Arbeiten der Schüler fördern sollten. Dazu gehörte die Arbeit in Kleingruppen, bei denen jedes Gruppenmitglied seine eigenen Stärken in die Gruppe einbringt, die Partnerarbeit zu zweit und die Einzelarbeiten.
Blick auf eine Gruppe Jugendliche in einem Hörsaal
Letzter Nächster Lesezeit 2 Min.

Jede Unterrichtsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und gerade für junge Lehrer ist es oft schwer zu wissen, wann welche Didaktik die beste Wahl ist. In den letzten Wochen haben wir Ihnen in einer Serie einen kleinen Überblick über die vier wichtigen Sozialformen gegeben und wie sie erfolgreich eingesetzt werden.

Einzelarbeit: Verstecken hinter anderen geht nicht

Selbständiges individuelles Lernen ist für das Leben unverzichtbar. Doch während sich manche Schüler gerne freiwillig in für sie interessante Stoffe vertiefen und weiteres Wissen im Internet oder in der Bibliothek recherchieren, ist das selbständige Arbeiten anderen fremd. Unter fachkundiger motivierender Anleitung des Lehrers lernen auch sie, wie sie sich Wissen selbst aneignen. Früher war das schriftliche Referat mit anschließendem mündlichem Vortrag vor der Klasse die wohl häufigste Form der Einzelarbeit. Heute erlauben moderne Medien eine neue Gestaltungsvielfalt von der PowerPoint-Präsentation bis zum selbstgedrehten Video.

Partnerarbeit: Ein starkes Team

Die Partnerarbeit ähnelt der Gruppenarbeit insofern, dass Schüler einerseits miteinander kooperieren und andererseits selbständig Unterrichtsstoff erarbeiten. Doch wo in Kleingruppen noch immer ein Restrisiko besteht, dass sich ein Gruppenmitglied hinter den anderen versteckt, ist dies bei zwei Personen nicht möglich. Besonders effektiv ist Partnerarbeit, wenn es sich um heterogene Partner handelt, die sich gegenseitig ergänzen. Schüler, die bislang nicht viel miteinander zu tun hatten, können neue Seiten aneinander entdecken und neue Freundschaften schließen.

Gruppenarbeit: Gemeinsam geht es besser

Das Konzept der Gruppenarbeit entwickelte sich in den 60’er und 70’er Jahren, auch wenn seine Wurzeln bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreichen. Im Vordergrund stand die Förderung des Sozialverhaltens. War der Frontalunterricht auf individuelle Leistung des einzelnen Schülers zugeschnitten, sollte die Gruppenarbeit die Kooperation der Schüler innerhalb der Gruppe ermutigen: Jedes Gruppenmitglied bringt seine eigenen Stärken ein. Dazu stärkt das selbständige Erarbeiten des neuen Wissens die Motivation der Schüler und die Eigenverantwortung. Ohne permanente Überwachung durch den Lehrer ist eine lockere Kommunikation innerhalb der Gruppe möglich und viele Schüler entdecken neue kreative Seiten an sich selbst.

Frontalunterricht: Der Klassiker im modernen Gewand

Der Frontalunterricht ist mit einem Anteil von 80% die mit Abstand am häufigsten genutzte Sozialform. Sein großer Vorteil ist die relativ schnelle Wissensvermittlung durch den Lehrer. Schüler könnten sich nur schwer mathematische Formeln oder fremdsprachliche Grammatik selbst aneignen. Sein Nachteil ist der passive Konsum des Lehrstoffs, der oft zum geistigen Abschalten und zur Demotivation führt. Nach vielen Jahren, in denen der Frontalunterricht eher negativ betrachtet wurde, leiteten Studien zuletzt eine Rehabilitation ein: Frontalunterricht, richtig eingesetzt, ist unverzichtbar.

Bildnachweis

Über HEROLÉ

HEROLÉ mit Sitz in Dresden wurde 2002 gegründet und ist heute einer der drei größten Veranstalter von und Spezialist für nachhaltige Klassenfahrten in Deutschland. Dafür sprechen auch über 145.000 Teilnehmer, die jedes Jahr mit HEROLÉ auf Klassenfahrt gegangen sind. Mit der unternehmenseigenen Flotte von 17 modernsten Reisebussen werden über 100 Reiseziele in Deutschland und Europa angesteuert.

HEROLÉ Newsletter

Egal ob tolle Angebote oder wertvolle Tipps und Tricks rund um die Organisation Ihrer nächsten Klassenfahrt. Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und seien Sie ein Mal im Monat gut informiert. Für Sie natürlich komplett kostenfrei.

Nutzen Sie einfach das Newsletter-Anmeldeformular und geben Sie Anrede, Vorname, Name und E-Mail Adresse an, damit wir Ihnen die Neuigkeiten zusenden können.

Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und bestätigen, diese gelesen zu haben.

Ratgeber Klassenfahrten

Kostenlos als Download & per Post

Zusammen mit Klett MINT haben wir den Ratgeber Klassenfahrten für Lehrkräfte entwickelt, der Ihnen die Organisation Ihrer nächsten Klassenreise erleichtern soll.

Was Sie erwartet

  • Vorbereitung mit der Klasse (Integration in den Unterricht & pädagogische Ziele)
  • Fragen zu finanziellen Themen (Fördermöglichkeiten, Kostenerstattungen)
  • Fragen zu rechtlichen Themen (Einverständniserklärungen, Aufsichtspflicht)
  • Elternarbeit (Informationen, Elternabend)
  • Verhaltensregeln
  • Umgang mit besonderen Situationen (Mobbing, Heimweh)
  • Nachbereitung der Klassenfahrten
  • u.v.m.