Partnerarbeit: Gemeinsam sind wir stark

Die Arbeit zu zweit steht bei den Sozialformen im Schatten der Gruppenarbeit. Dabei kann sie in vielen Fällen die bessere Wahl sein, denn das Leben ist allgemein eher von Zweierbeziehungen geprägt: Der (Ehe-)Partner, die beste Freundin, der Kollege am Schreibtisch gegenüber, usw. In der Partnerarbeit lernen Schüler, mit einer einzigen anderen Person klarzukommen, Animositäten zu überwinden und mit ihr zu kooperieren.
Die Arbeit zu zweit steht bei den Sozialformen im Schatten der Gruppenarbeit. Dabei kann sie in vielen Fällen die bessere Wahl sein, denn das Leben ist allgemein eher von Zweierbeziehungen geprägt: Der (Ehe-)Partner, die beste Freundin, der Kollege am Schreibtisch gegenüber, usw. In der Partnerarbeit lernen Schüler, mit einer einzigen anderen Person klarzukommen, Animositäten zu überwinden und mit ihr zu kooperieren.
Jugendliche arbeiten in Partner arbeiten
Letzter Nächster Lesezeit 4 Min.

Statistiken zufolge liegt die Partnerarbeit je nach Schulform gleichauf mit der Gruppenarbeit. Ihr Anteil geht jedoch zurück. In der Studie gaben 29,4% der Befragten an, Partnerarbeit vor fünf Jahren seltener als zum aktuellen Zeitpunkt einzusetzen. Bei der Gruppenarbeit schnellte dieser Prozentsatz auf 44,5%.

Der Anteil der Partnerarbeit nach Schulformen geordnet:

  • Grundschule: 17,39%
  • Hauptschule: 17,97%
  • Realschule: 14,55%
  • Gymnasium: 12,96%
  • Berufsschule: 14,70%
  • Sonstige: 13,84%

Dabei ist der Einsatz in allen Fächergruppen etwa gleich verteilt und liegt statistisch gesehen zwischen 16,56% (Deutsch) und 15,10% (Naturwissenschaften). Zum Vergleich: Bei der Einzelarbeit gehen die Statistiken wesentlich weiter auseinander und liegen zwischen 27,19% (Mathematik) und 13,62% (Naturwissenschaften). Dies dürfte teilweise auch der Ausstattung der Schule geschuldet sein: Werden in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie und Chemie Experimente durchgeführt, reicht die Zahl der vorhandenen Geräte wie Mikroskope oder Bunsenbrenner meist nicht für jeden einzelnen Schüler.

Die Grundlagen der Partnerarbeit

Partnerarbeit gehört neben Frontalunterricht, Gruppenarbeit und Einzelarbeit zu den vier großen Sozialformen des Schulunterrichts. Während bis heute unklar ist, ob Partnerarbeit zu besseren Lernerfolgen führt als der Frontalunterricht oder die Einzelarbeit, ist eines unumstritten: Sie ist hervorragend geeignet zur Verbesserung der Sozialkompetenz. Lehrer sollten die Partnerarbeit dann auch weniger als schnellen Weg zum Erreichen von Lernzielen betrachten, sondern eher als Mittel zum Erwerb sozialer Kompetenzen.

Anders als Gruppenarbeit, die häufig über mehrere Wochen oder Unterrichtsstunden ausgedehnt wird, bleibt die Partnerarbeit meist Teil einer einzelnen Unterrichtsstunde. Die bereits erwähnten naturwissenschaftlichen Experimente sind ein beliebtes Beispiel. Lehrer sollten dennoch eine längerfristige Partnerarbeit in Erwägung ziehen, die es den Schülern unmöglich macht, Konflikten auszuweichen. Beispiel: Zwei eigentlich miteinanderbefreundete Schülerinnen haben sich heftig gestritten und reden nicht miteinander. Selbst wenn der Lehrer sie in Partnerarbeit ein Experiment durchführen lässt, ist die Schulstunde schnell vorbei, der Konflikt jedoch nicht gelöst. Müssen die Schülerinnen über längere Zeit gemeinsam ein Thema erarbeiten, gemeinsam in der Bücherei recherchieren oder vor in einer Institution, geht dies kaum ohne eine Beilegung der privaten Differenzen.

Die Vorteile des Partnerunterrichts

Heterogen oder homogen? Die Partnersuche

Im Allgemeinen sind heterogene Partner die bessere Wahl: Sie können sich gegenseitig mit unterschiedlichen Stärken und unterschiedlichem Wissensstand ergänzen. Schwächere Schüler profitieren ganz besonders: Der stärkere Partner kann dem schwächeren Partner auf entspannte Art fehlendes Wissen vermitteln.

Der Druck des regulären Unterrichts und des Lehrers fehlt. In anderen Fällen können homogene Partner die bessere Wahl sein, z.B. wenn zwei Schüler leidenschaftlich für das gleiche Thema brennen und sich gegenseitig inspirieren.

Aber Vorsicht: Bei der Partnerwahl müssen Lehrer Fingerspitzengefühl walten lassen. Sicher kann es reizvoll sein, zwei Schüler, die sonst kaum miteinander Kontakt haben, zusammenzubringen. Sie lernen so, mit anderen Menschen zu kooperieren, mit denen sie wenig gemein haben – so wie es später am Arbeitsplatz unvermeidlich sein wird. Allerdings sollten Lehrer keine Zusammenarbeit erzwingen wollen. Auch im Erwachsenenleben gibt es immer wieder Menschen, die ganz einfach nicht miteinander können. Ist dies bei bestimmten Schülern der Fall, muss es respektiert werden.

Lesetipp

Schauen Sie auch in diesem Beitrag vorbei. Hier stellen wir Ihnen die Sozialform Einzelarbeit vor.

Die Vorbereitung & Durchführung der Partnerarbeit

Die Partnerwahl ist Teil der Vorbereitungsphase. Diese umfasst außerdem:

  • Eine klare verständliche Aufgabenstellung
  • Eventuell individuelle Themen für jedes Paar
  • Vorbereitung von Informationsmaterialien
  • Erklärung der erwarteten Präsentation

Findet die Partnerarbeit beispielsweise im Rahmen einer 45-minütigen Unterrichtsstunde statt, kann den Schülern ein Zeitfenster von 20 Minuten für die Bearbeitung des Themas gegeben werden. Anschließend präsentieren die Partner gemeinsam ihre Ergebnisse, z.B. durch Vorlesen oder einen kurzen Vortrag.

Wichtig für die Durchführung ist die Zurückhaltung des Lehrers. Die Schüler sollen sich gegenüber sitzen und ungestört bleiben. Ein Lehrer, der ihnen alle paar Minuten über die Schulter schaut, übt eine zu starke Kontrolle aus, die als Druck empfunden wird. Er sollte lediglich eingreifen, wenn die Schüler aktiv um Hilfe bitten oder wenn er bemerkt, dass ein Paar statt der Arbeit privaten Dingen nachgeht.

Verschiedene Formen der Partnerarbeit

Allgemein unterscheidet die Didaktik zwischen zwei Grundformen:

Partnerarbeit kann daneben auch Teil einer größeren Gruppenarbeit sein. Typisch ist dies beispielsweise bei der THINK-PAIR-SHARE Methode: Innerhalb der Gruppe beginnt jedes Gruppenmitglied mit einer individuellen Erarbeitung des Themas (THINK) und bespricht seine Ergebnisse dann mit einem einzigen Partner innerhalb der Gruppe (PAIR). Auf Basis dieses Feedbacks werden die Ergebnisse dann mit denen der anderen Gruppenmitglieder zusammengeführt und der Klasse präsentiert (SHARE).

Partnerarbeit als unverzichtbarer Baustein der Sozialformen

Auch wenn Gruppenarbeit heute scheinbar populärer ist, sollte die Partnerarbeit niemals im Repertoire der Lehrer fehlen. Jüngere Schüler profitieren davon, über die Partnerarbeit an das kooperative Lernen mit anderen herangeführt zu werden. Ältere Schüler üben sich bei heterogenen Zusammensetzungen in der für das Erwachsenenleben unverzichtbaren Sozialkompetenz. Auch während einer Klassenfahrt kann die Partnerarbeit gut verwendet werden, wie z.B. bei einem Stadtwquiz, dass die SuS gemeinsam lösen müssen.

Weitere Informationen zu den Sozialformen

Linksammlung

Bildnachweis

Über HEROLÉ

HEROLÉ mit Sitz in Dresden wurde 2002 gegründet und ist heute einer der drei größten Veranstalter von und Spezialist für nachhaltige Klassenfahrten in Deutschland. Dafür sprechen auch über 145.000 Teilnehmer, die jedes Jahr mit HEROLÉ auf Klassenfahrt gegangen sind. Mit der unternehmenseigenen Flotte von 17 modernsten Reisebussen werden über 100 Reiseziele in Deutschland und Europa angesteuert.

HEROLÉ Newsletter

Egal ob tolle Angebote oder wertvolle Tipps und Tricks rund um die Organisation Ihrer nächsten Klassenfahrt. Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und seien Sie ein Mal im Monat gut informiert. Für Sie natürlich komplett kostenfrei.

Nutzen Sie einfach das Newsletter-Anmeldeformular und geben Sie Anrede, Vorname, Name und E-Mail Adresse an, damit wir Ihnen die Neuigkeiten zusenden können.

Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und bestätigen, diese gelesen zu haben.

Ratgeber Klassenfahrten

Kostenlos als Download & per Post

Zusammen mit Klett MINT haben wir den Ratgeber Klassenfahrten für Lehrkräfte entwickelt, der Ihnen die Organisation Ihrer nächsten Klassenreise erleichtern soll.

Was Sie erwartet

  • Vorbereitung mit der Klasse (Integration in den Unterricht & pädagogische Ziele)
  • Fragen zu finanziellen Themen (Fördermöglichkeiten, Kostenerstattungen)
  • Fragen zu rechtlichen Themen (Einverständniserklärungen, Aufsichtspflicht)
  • Elternarbeit (Informationen, Elternabend)
  • Verhaltensregeln
  • Umgang mit besonderen Situationen (Mobbing, Heimweh)
  • Nachbereitung der Klassenfahrten
  • u.v.m.